|
1. Kunstpreis
Gekaufte Liebe
Mischtechnik 2003
Elke Memmler
1962 geb. in Stuttgart-Degerloch. 1981 Abitur mit LK Bildenden Kunst. Seit 1997 Beteiligung an zahlreichen Gemeinschaftsausstellungen in Crailsheim, Oberrot, Schwäbisch Hall, Gaildorf. Seit 1997 Einzelausstellungen in Wallhausen, Schwäbisch Hall, Blaufelden, Ilshofen. Seit 1997 Mitglied an der Schwäbisch Haller Akademie der Künste, seit 2001 Mitglied des Bartensteiner Kreises
Beschreibung der Bilder - Thema: Dämonen:
Zwischenmenschliche Wesen, übermenschliche aber nicht göttliche Mächte, die dem Menschen helfen können - aber ihn meist bedrohen und schädigen d.h. sie können auf die Geschicke des Menschen im guten wie im bösen Sinne einwirken
-> Ableitung: es gibt gute und böse Dämonen
Und auch heute gibt es Dämonen. Ereignisse, Dinge und Menschen, die uns im alltäglichen Leben und auch in unseren Träumen beherrschen, die unsere Gedanken und /oder Unser Handeln ganz und gar für sich in Anspruch nehmen (Fremdbestimmung der Gedanken des Menschen) sind die modernen Dämonen der Menschheit. Der Mensch wird von ihnen beherrscht, im Guten wie im Bösen.
Moderne/heutige Dämonen: Macht, Geld, Religion, Politik, ideologisches Gedankengut, Persönlichkeiten, Werbung und deren Scheinwelt, Streben nach Perfektion (Jugendwahn),Zeitgeist-Verlust von Individualität
|
|
|
|
3. Kunstpreis
Die Straße
Farbstift und Pastellkreide
Siegfried Benndorf, geboren 1934. 1. Beruf Bergvermessungstechniker, dann Abitur.
Studium der Gebrauchsgrafik an der Kunstfachschule in Leipzig. Arbeit als Gebrauchsgrafiker, angestellt und freiberuflich.
Verschiedene Einzelausstellungen und viele Beteiligungen an Gemeinschaftsausstellungen. Jetzt Rentner, aber künstlerisch aktiv. Mitglied bei den Pfullinger Künstlern.
Zum Bild: Im Gegensatz zu manchen Zeitgenossen sehe ich in Straßen das Positive:
Sie verbinden Länder und Menschen. Sie führen uns in schöne, entfernte Landschaften, die wir früher kaum erreichten. Das Leben ohne Straßen ist kaum denkbar. Deshalb habe ich die Straße als Schönheit gezeichnet !
|
|
|